Stolpersteine in Völklingen
12Mai16:00Stolpersteine in VölklingenEin Stadtspaziergang zur Spurensuche
Details
Ein dezentrales Mahnmal gegen das Vergessen an dieOpfer von Verfolgung, Vertreibung und Vernichtungwährend des Nationalsozialismus. Auf dem Spaziergangbegeben wir uns auf die Suche nach den
Details
Ein dezentrales Mahnmal gegen das Vergessen an die
Opfer von Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung
während des Nationalsozialismus. Auf dem Spaziergang
begeben wir uns auf die Suche nach den Geschichten der
Menschen, ihren Biographien und Schicksalen.
Im Juli 2012 verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig die ersten sieben Stolpersteine in Völklingen. Sie erinnern an Völklinger Bürgerinnen und Bürger, die während des Nationalsozialismus Opfer von Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung wurden. Vor ihrem letzten selbst gewählten Wohnsitz wurden die Gedenksteine in den Bürgersteig eingelassen, wo sie heute ein dezentrales Mahnmal gegen das Vergessen darstellen. Auf einem Spaziergang durch die Völklinger Innenstadt begeben Sie sich auf die Suche nach den Geschichten der Menschen, für die die Gedenksteine verlegt wurden. Ihre Biographien und Schicksale werden näher beleuchtet, das Leben hinter den Namen erzählt. Ergänzend wird über Völklingen in der Zeit des Nationalsozialismus berichtet. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, diese Zeugnisse der Stadtgeschichte zu entdecken, über die Schicksale der Opfer nachzudenken und ins Gespräch miteinander zu kommen.
Referentin: Caroline Conrad, Aktionsbündnis Stolpersteine Völklingen
Dauer des Rundgangs: 90 Minuten
Voranmeldung erforderlich: VHS Völklingen,
Bismarckstraße 1, 66333 Völklingen,
Telefon: 06898/13-2597, E-Mail: vhs@voelklingen.de
Online-Anmeldung über https://vk.vhsen.de
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 16:00
Veranstaltungsort
Treffpunkt: Eingangstreppe des Albert-Einstein- Gymnasiums, Hohenzollernstraße 28/Innenstadt